Bei dieser Ausbildung handelt es sich um eine Basisqualifikation, die nicht nur unterschiedliche berufliche und schulische Perspektiven im sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Bereich eröffnet, sondern auch zur allgemeinen Fachhochschulreife führen kann.
An der Alice-Eleonoren-Schule haben Sie die Möglichkeit:
Da es sich bei der Sozialassistentenausbildung um eine abgeschlossene Berufsausbildung handelt, kann im Anschluss daran die einjährige Fachoberschule (FOS B – Sozialwesen) mit dem Schwerpunkt Sozialwesen besucht werden. Außerdem ist die Ausbildung eine Voraussetzung um die weiterführenden Fachschulen für Sozialpädagogik (Ausbildungsziel Erzieher/in) und Sozialwirtschaft (Ausbildungsziel Heilerziehungspfleger/in) absolvieren zu können. Falls Sie im Rahmen der Ausbildung erfolgreich am Fachhochschulkurs teilgenommen haben, können Sie nach einer halbjährlichen Praktikumsphase an allen Fachhochschulen und einigen Hochschulen studieren.
Ziel der Ausbildung an den zweijährigen höheren Berufsfachschulen für Sozialassistenz ist die Vermittlung von Basisqualifikationen für eine weiterführende Ausbildung an Fachschulen und von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um in sozialpädagogischen und sozialpflegerischen Institutionen nach Anweisung und in begrenztem Umfang verantwortlich tätig zu sein.
Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Sie gliedert sich in eine theoretische Grundbildung für Sozialberufe und in eine berufspraktische Ausbildung in der Fachrichtung Sozialpädagogik oder in der Fachrichtung Sozialpflege.
Im ersten Ausbildungsjahr ist an fünf Tagen in der Woche Unterricht. Zwei dreiwöchige Praktika vermitteln einen Einblick in sozialpädagogische und sozialpflegerische Arbeitsfelder.
Um eine enge Verknüpfung von Fachtheorie und Fachpraxis zu gewährleisten, ist das zweite Ausbildungsjahr noch praxisbezogener. An zwei Wochentagen findet Unterricht in der Schule statt und an drei Tagen wird ein Praktikum in einer sozialpädagogischen oder sozialpflegerischen Einrichtung abgeleistet (z.B. Kinderkrippe, Kindergarten, Kinderhort, Sozialstation, Krankenhaus).
Die Ausbildung wird mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Die Ausbildung umfasst die in der Stundentafel aufgeführten Lernbereiche einschließlich der berufspraktischen Ausbildung und ggf. den Wahlunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife. Sie erfolgt nach Lehrplänen und gemäß den Richtlinien zur berufspraktischen Ausbildung. Fächerübergreifender und handlungsorientierter Unterricht, Projektarbeit sowie die Verknüpfung von Theorie und Praxis sind wesentliche Elemente der gesamten Ausbildung. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/Innen aufgreifende Ausbildung ist eine Chance zur persönlichen Entwicklung und zur beruflichen Rollen- und Identitätsfindung.
Der Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife wird an der Alice-Eleonoren-Schule erteilt.
Die Stundentafel können Sie unter folgendem Link des Hessischen Kultusministeriums als PDF downloaden.
Wer die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, ist berechtigt, die Berufsbezeichnung
Staatlich geprüfte Sozialassistentin/Staatlich geprüfter Sozialassistent zu führen.
Der Berufsabschluss ist eine Voraussetzung:
Voraussetzungen
Die Aufnahme in die zweijährige höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz setzt voraus:
Die Aufnahme in die zweijährige höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz ist bei der Schule schriftlich zu beantragen. Für SchülerInnen allgemeinbildender und berufsbildender Schulen über die abgebende Schule.
Hat die Bewerberin/der Bewerber zum Zeitpunkt der Bewerbung das erforderliche Abschlusszeugnis noch nicht erworben, erfolgt die Aufnahme unter Vorbehalt, dass der Abschluss bis zum Eintritt nachgewiesen werden muss.
Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Versetzungs- oder Abschlusszeugnis vor, tritt an seine Stelle das letzte Halbjahreszeugnis.
Stehen nach Abschluss des Auswahlverfahrens noch freie Plätze zur Verfügung, können Nachbewerber/innen aufgenommen werden.
Das Zeugnis nach Nr. 1–5 muss mindestens befriedigende Leistungen in zwei der Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch nachweisen, wobei in keinem der genannten Fächer die Leistungen schlechter als ausreichend sein dürfen.
Bewerber/innen, die diese Voraussetzungen der Noten nicht erfüllen, müssen sich einem Auswahlverfahren unterziehen.
Bewerber/innen, die aus einem ausländischen Bildungssystem in die zweijährige höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz überwechseln wollen, müssen sich in der Regel ebenfalls einem Auswahlverfahren unterziehen. Das Auswahlverfahren erstreckt sich auf die Fächer Deutsch, Englisch und/oder Mathematik. Es wird in schriftlicher und erforderlichenfalls mündlicher Form durchgeführt. Die Anforderungen der gestellten Aufgaben entsprechen dem Leistungsstandard des mittleren Abschlusses.
Aufgenommen werden kann nur, wer bis zum Bewerbungsschluss das 23. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Über Ausnahmen entscheidet der Schulleiter.
Hat die Bewerber/in zum Zeitpunkt der Bewerbung das erforderliche Abschlusszeugnis noch nicht erworben, erfolgt die Aufnahme unter dem Vorbehalt, dass der Abschluss bis zum Eintritt in die Ausbildung nachgewiesen wird.
Grundlagen für die Auswahl sind:
Für die Ausbildung an der Alice-Eleonoren-Schule wird kein Schulgeld erhoben. Lehr- und Lernmittel werden im Rahmen der vom Land Hessen zugewiesenen Mittel zur Verfügung gestellt.
In Ihre Finanzplanung sollten Sie 50,- Euro pro Schuljahr für Sonderveranstaltungen (z.B. Projektwoche, Erste Hilfe Kurs) sowie 250,- Euro für eine Studienfahrt einbeziehen.
Zur Finanzierung des Lebensunterhaltes können Sie für den ersten und zweiten Ausbildungsabschnitt Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG/Meister BaföG) beim Amt für Ausbildungsförderung stellen. Informationen rund um das Bafög finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bafög.de/antragstellung.
Trägerabhängig erhalten Schülerinnen und Schüler im zweiten Ausbildungsjahr für ihre Praxistätigkeit ein Praxisentgelt.
Über diese Ausbildung können 3 Wege zur Fachhochschulreife führen:
Durch Teilnahme am Zusatzunterricht in Englisch und Mathematik und durch Ablegen einer Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik kann die allgemeine Fachhochschulreife erworben werden .
Stephanie Buchwald-Perl
aes@darmstadt.de
Sekretariat/ Fachsschule für Sozialpädagogik:
Martinstraße 140
64285 Darmstadt
Tel.: 06151-48828
Fax: 06151-423993
Links
Informationen rund um das Bafög finden Sie auf der Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: https://www.bafög.de/antragstellung.